In unserer Kathedrale wird ein kleines Teilchen des wahren Kreuzes Christi aufbewahrt. Dieses stammt aus Jerusalem, aus dem Reliquienschrein, in dem sich der in Jerusalem verbliebene Teil des Kreuzes befindet. Dieser Reliquienschrein mit dem Kreuzteil wurde 614 bei der Eroberung Jerusalems durch die Perser geraubt. Im Jahre 624 brachte der byzantinische Kaiser Heraklios infolge eines Sieges über die Perser den Schrein wieder nach Jerusalem zurück, wo sich deser ununterbrochen befindet. 2002 erhielt Erzbischof Mark nach der Reinigung des Reliquienschreins einen Splitter des Kreuzes vom Jerusalemer Patriarchat. Der Splitter befindet sich in Wachs unter dem Glas im Zentrum. Kirchliche Feste mit Heraustragung des Kreuzes
3. Sonntag der Großen Fastenzeit - Sonntag der Kreuzverehrung
In der Mitte der 40-tägigen Fastenzeit wird am Samstag Abend während der Vigil feierlich das Kreuz in die Mitte des Gotteshauses getragen und zur Verehrung auf ein Analogion gelegt. Durch das Gedenken des Leidens und des Todes Christi sollen die Fastenden gestärkt werden. Die gesamte Woche bis zum nachfolgenden Freitag liegt das Kreuz in der Mitte der Kirche aus und wird beim Eintritt ebenso wie bei Verlassen der Kirche sowie während der Gottesdienste kniefällig verehrt. So heißt die vierte Woche der Fastenzeit Kreuzverehrungswoche. Auch die Gottesdienste sind thematisch vom Kreuz bestimmt. In dieser Woche ist also die Hälfte des Fastenweges zurückgelegt.
Film: Kreuzverehrung in der Großen Fastenzeit
Der Sinn des Festes: Die orthodoxen Christen sollen auf ihrem geistigen Weg ins himmlische Jerusalem - zum Auferstehungsfest - den Baum des Kreuzes finden und in seinem Schatten Kraft schöpfen für den weiteren Weg. Das Kreuz des Herrn sendet die Strahlen des Sieges über den Tod voraus. Die Geduld soll gestärkt werden durch den Blick auf die Lichte Auferstehung durch das Kreuz hindurch. So lautet der Gesang bei der Kreuzverehrung: "Vor Deinem Kreuz fallen wir nieder, o Gebieter, und Deine heilige Auferstehung verherrlichen wir!"
Heraustragung des ehrwürdigen Kreuzes unseres Herrn
Fest des Allbarmherzigen erlösers und der Allerheiligsten Gottesgebärerin
Am 1. August (nach neuem Kalender 14.08.) beginnt die Fastenzeit vor dem Fest "Entschlafen der Gottesmutter". Am ersten Tag des Gottesmutterfastens (1./14.08) wird das Kreuz Christi in die Mitte der Kirche hinausgetragen. Mit dem lebensspendenden Tod des Gottessohnes am Kreuz erhielt das ehemalige Marter- und Hinrichtungswerkzeug große, wundertätige Kraft.
Das Fest hat seinen Ursprung in Konstantinopel, wo einst während einer Seuche das im Palast aufbewahrte Teil des von der hl. Helena aufgefundenen Kreuzes Christi hinausgetragen wurde in die Stadt, um der Krankheit Einhalt zu gebieten. Es zog durch alle Häuser und Straßen der Stadt. Dies dauerte zwei Wochen. Von da an wurde das Kreuz jährlich zu Beginn der Gottesmutterfasten hinausgetragen und kehrte am letzten Tag vor dem Entschlafensfest in den kaiserlichen Palast zurück. Die russische Kirche hat das Fest von den Griechen übernommen. Es verband sich mit dem Gedenken der Taufe Russlands am 1. August 988.
Am Ende der Großen Doxologie wird das Kreuz (nach der Ordnung der Kreuzverehrung in der Großen Fastenzeit) in der Mitte der Kirche zur Verehrung ausgelegt. Am nächsten Morgen folgt am 1./14. August auf die Liturgie die kleine Wasserweihe. Nach der russischen Tradition wird an diesem Tag auch die neue Ernte des Honigs gefeiert: der Honig wird geweiht. Als erstes der drei Erlöserfeste im August heißt das Fest im Volksmund: Honig-Erlöser(fest).
Da eine Woche darauf, am Fest der Verklärung Christi (6./19.08), nicht nur Weintrauben sondern auch weitere Früchte geweiht werden, in Russland waren es vorrangig Äpfel, nennt der russische Volksmund dieses zweite Christus-Fest im August: Apfel-Erlöser(fest). Natürlich soll die traditionelle Weihe von Honig oder Früchten nicht die geistliche Dimension der Feste und des Fastens überdecken, oder gar verschließen: Gebet, Selbstbeschränkung und Barmherzigkeit. Diese zu üben erschließt die Ewigkeit in der Zeit, ist deshalb süß und fruchtbringend für unsere Seelen.
Möge der allbarmherzige Vater unseres Erlösers Jesus Christus uns im Heiligen Geist diesen lichten Weg erschließen und durch die Kraft Seines Heilige Kreuzes im Gebet und Fasten den Sieg über die Laster und Leidenschaften schenken, durch die Fürbitten der Allerheiligsten Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria!
Kreuzerhöhung - 27. September
Zur Kreuzerhöhung wird in Erinnerung an die Auffindung des Kreuzes Christi durch die Hl. apostelgleiche Kaiserin-Mutter Helena am Ende der Vigil das Kreuz in die Mitte der Kirche getragen und kniefällig verehrt.
Gerade wenn wir das Meer des Bösen und alle Grausamkeit der Welt deutlich sehen, dann sollte uns klar sein, dass Christus am Kreuz diesen Angriff des Bösen zentral auf sich nimmt und durch seine Gegenwart diesem Geschehen je einen völlig neuen Sinn erschließt. Ein Sieg der Liebe, der uns hineinnehmen will in die Fülle des verwandelten Lebens der unendlichen Güte. Hierzu sind wir in Freiheit berufen: Hineinzuhören in solch unerhörtes Ereignis. Im Schweigen erschließt sich diese Tiefe.
Limburger Staurothek
In Deutschland wird in Limburg an der Lahn eine aus Byzanz stammende Staurothek aufbewahrt, die zwei große Teile des Kreuzes unseres Herrn enthält (s. Foto). In den umliegenden mit Türchen verschlossenen Abteilungen befanden sich Reliquien. Die Staurothek wurde während des IV. Kreuzzugs 1204 bei der Verwüstung von Konstantinopel durch die Kreuzritter geraubt. Sie ist im Diözesanmuseum neben der Limburger Kathedrale ausgestellt.
Jeden Mittwoch und Freitag - Gedächtnis des hl. Kreuzes
Tropar, 1. Ton: Rette, Herr, Dein Volk und segne Dein Erbe!
Verleihe Deinen Gläubigen Sieg über ihre Widersacher
und behüte DeineGemeinde mit Deinem Kreuz!
Kondak, 4. Ton: Der Du freiwillig auf das Kreuz Dich erhoben, Christus unser Gott,
schenke Dein Erbarmen Deiner neuen nach Dir genannten Gemeinde.
Stärke alle, die für sie Verantwortung tragen, mit Deiner Kraft.
Gewähre Sieg über das Böse, Frieden in Deiner Gemeinschaft
durch die Waffe des Kreuzes des unüberwindlichen Siegeszeichens.