Ein Konzert mit geistlichen Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche in Ausführung des Städtischen Kammerchores aus Kaluga und des Volkskammerchores „Elegie“ aus Noworossijsk, gewidmet dem Andenken an Nikolaj Hamazaspian (1920-2013), einem Freund des hl. Märtyrers Alexander von München - Alexander Schmorell, Mitbegründer der Münchner studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose. Eintritt frei.
Wann: Montag 4. November 2013, 18.30 Uhr
Wo: Lincolnstraße 58, 81549 München - Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Russland -
Ewiges Gedenken!
Am 01.10.2013 ist der Freund des hl. Märtyrers Alexander von München Nikolaj D. Nikolaeff-Hamazaspian verstorben. Am Mittwoch 09.10. um 10:30 in der Aussegnungshalle des Friedhofs "Am Perlacher Forst" findet die Beerdigung statt.
Vor wenig mehr als 70 Jahren schrieb der hl. Märtyrer Alexander aus dem Gefängnis Stadelheim am Hinrichtungs-Tag: "Nun hat es doch nicht anders sein sollen und nach dem Willen Gottes soll ich heute mein irdisches Leben Leben abschliessen, um in ein anderes einzugehen, das niemals enden wird und in dem wir uns alle wieder treffen werden In wenigen Stunden werde ich im besseren Leben sein, bei meiner Mutter und ich werde Euch nicht vergessen, werde bei Gott um Trost und Ruhe für Euch bitten. Und werde auf Euch warten! Eins vor allem lege ich Euch ans Herz: Vergesst Gott nicht!!! Euer Schurik".
Nikolaj war es, der Kopf und Kragen riskierte, indem er Alexander seinen Pass gab zu einem Fluchtversuch. Der hl. Athanasios von alexandrien schrieb im 4. Jh eine "Apologie der Flucht" für die verfolgten Christen. Der Fluchtversuch Alexanders scheiterte. Er kehrte nach München zurück. Dort erlebte er den Verrat: eine Bekannte überlieferte ihn an die Gestapo, da sie ihn während eines Fliegerangriffs in einem Luftschutzkeller erkannte. Doch der hl. Märt. Alexander kümmerte sich noch in der Stunde der Hinrichtung vergebend um sie: "Alexander Schmorell beauftragte noch seinen Anwalt, dafür zu sorgen, dass seiner früheren Freundin , die ihn an die Gestapo ausgeliefert hatte, nach dem Sturz des Hitlerregimes nichts geschehen dürfe, falls sie zur Verantwortung gezogen werden sollte."
N. D. Nikolaeff-Hamazaspian legte immer wieder Zeugnis ab von dem Werk der "Weissen Rose", davon wie sie gemeinsam mit Alexander zur Beichte und zur Kommunion kamen in der russisch-orthodoxen Gemeinde. Er war bei der Verherrlichung des Märtyrers Alexander von München zugegen. Nunmehr entschlief er in München friedlich im Alter von 93 Jahren.
Die Beerdigung findet statt am Mittwoch 09.10. um 10:30 in der Aussegnungshalle des Friedhofs "Am Perlacher Forst". Die Grabstätte befindet sich nicht nur auf dem Friedhof in unmittelbarer Nähe unserer Kathedrale sowie der JVA-Stadelheim, der Hinrichtungsstätte seines Freundes, sondern auch im Feld 76, Reihe Nr. 1 - der gleichen Reihe, wo auch das Grab des Neumärtyrers Alexander liegt.
Wir glauben, dass das Gebet des hl. Märtyrers Alexander sich erfüllt und - so wie er es betend sagte - auch diese beiden Freunde sich nunmehr freudig im besseren Leben wiedersehen.
Ewiges Gedenken!